HACCP
Befallsanalyse:
- Eingehende Objektbesichtigung und Beurteilung der Ausgangssituation
- Identifizierung der Schädlinge und Ermittlung des konkreten Befalls
- Analyse der Befallsursache
- Planung der Bekämpfungsstrategie
Bekämpfung auf der Grundlage der guten fachlichen Schädlingsbekämpfung
- Systematisches Freilegen der Aufenthaltsplätze und Brutnischen durch Teildemontage schädlingsrelevanter Verbergeorte.
- Herstellen insektizider Barrieren oder installieren von Gel-Ködern bzw. Imprägnieren der Rastplätze und Brutnischen von Schadinsekten unter Berücksichtigung von Ausstattung, Klima und Nutzung der Räume.
- Auslegen von Köderboxen gegen Nagetiere (Ratten, Mäuse) an schadnagerrelevanten Stellen im Gebäude.
- Einrichten eines Nagetiersperrgürtels außerhalb von Gebäuden zur Tilgung von Nagetierzuwanderungspopulationen
Korrekturmaßnahmen/Maßnahmen zur Tilgung von Schädlingen/Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Analyse-, Tilgungs- und Überwachungssystems im Rahmen einer kontinuierlichen Betreuung
Monitoring/Überwachung
- Visuelle Überprüfung und Bewertung aller Betriebs- und Lagerräume zur Identifizierung möglicher Risiken und Gefahren durch tierische Schädlinge auf der Basis der HACCP-Prinzipien (Gefahren- und Risikoanalyse)
- Festlegen von Punkten, an denen Untersuchungen stattfinden oder Indikatoren gegen Schädlinge auszubringen sind
- Installation von geeigneten Indikatorsystemen zum Nachweis der Schädlingstilgung bzw. zum frühzeitigen Erkennen von Schädlingsneubefall
- Regelmäßiges Begehen aller schädlingsrelevanten Bereiche innerhalb und außerhalb von Gebäuden und systematisches Prüfen der Indikatoren auf Befall
- Erneuern der Indikatorsysteme bei Erfordernis
- Bestimmen von geeigneten Korrekturmaßnahmen bei Schädlingsbefall
Dokumentation
- Kennzeichnen und Numerieren der installierten Indikatorsysteme vor Ort mit Hilfe von Plakette
- Aufzeichnen der Schädlingsbefunde und Korrekturmaßnahmen in sog. Inspektionsberichten
- Erstellen eines untergliederten Sammelordners für die Aufbewahrung aller Nachweisdokumente zum Verbleib beim Auftraggeber
- Erstellen einer auf die kundenspezifischen Bedürfnisse abgestimmten Dokumentation
- Eintragen der numerierten und gekennzeichneten Indikatorsysteme in den uns zur Verfügung gestellten Grundrißplänen.
- Identifizierung von Schwachstellen und Hygienerisiken unter besonderer Berücksichtigung ungezieferfördernder Faktoren (Gefahrenanalyse in Anlehnung an die HACCP-Prinzipien): es werden allen Aspekte der Guten Hygienepraxis und der Lebensmittelhygiene von hygienekompetentem Fachpersonal mit IHK geprüfter Schädlingsbekämpfer Ausbildung und langjähriger Berufspraxis erfaßt, umfassend dokumentiert und betriebsspezifische Verbesserungsmaßnahmen vorgeschlagen.